06 May 2015 | 10:48 am |
Die Ausgestaltung einzelner vertraglicher Vereinbarungen in Venture-Capital-Finanzierungsverträgen hat sich gegenüber der Vergangenheit leicht zugunsten der Gründer gewandelt hat. Beispiele für diese Entwicklung sind vor allem zu verzeichnen im Bereich der Liquidationspräferenz (Rückgang der Mehrfach-Liquidationspräferenzen), des Verwässerungsschutzes (Rückgang der Full-Ratchet-Gestaltungen) sowie der Garantien. Dies ist eines der wesentlichen Ergebnisse des "VC Deal Term Reports 2015" der internationalen Anwaltskanzlei Pinsent Masons.
Wir haben eine Vielzahl von Rückantworten auf unsere Studie erhalten. Unsere Studie beantwortet die häufig gestellte Frage nach aktuellen Marktstandards zu einzelnen Vertragsaspekten bei Venture-Capital-Finanzierungen. Eine Zusammenfassung unseres Reports können Sie hier downloaden.
Wenn Sie eine Print-Ausgabe des kompletten VC Deal Term Report 2015, der Ende Mai 2015 erscheinen wird, erhalten möchten, registrieren Sie sich bitte hier oder senden Sie bitte Ihre Kontaktdaten an: [email protected]
Wichtigste Ansprechpartner
Die multinationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons hat den Düsseldorfer Partner Andreas Haak zum Global Head of Competition, EU & Trade (CEUT) ernannt.
Die multinationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons hat beim Abschluss einer Vereinbarung zum Verkauf des Münchner Luftfahrtunternehmens Lilium beraten.
Die multinationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons hat die Gesellschafter der roda computer GmbH beim Verkauf ihrer Geschäftsanteile an die schwedische Gesellschaft MilDef Group AB (publ) beraten.
For all media enquiries, including arranging an interview with one of our spokespeople, please contact the press office on
Location contacts