14 Jul 2020 | 11:02 am | Lesedauer: 1 Min.
Die internationale Anwaltskanzlei Pinsent Masons hat Hauck & Aufhäuser beim Scale-Listing der Media and Games Invest an der Frankfurter Wertpapierbörse beraten.
Die Media and Games Invest plc. (MGI), ein schnell und profitabel wachsendes Unternehmen in den synergetischen Sektoren digitale Medien und Online Games, ist erfolgreich im Scale-Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse gestartet. Zur Unternehmensgruppe gehören u. a. die gamigo AG, ein führender Online-Spiele Publisher, und die Verve Group, eine führende Online-Advertising Plattform. In den vergangenen sechs Jahren hat MGI mehr als 30 Akquisitionen durchgeführt.
Speziell die Onlinespiele-Plattform gamigo verzeichnet steigende Nutzerzahlen. Frei verfügbare Computerspiele werden in Deutschland, Europa und den USA immer öfter genutzt. Im Vergleich zu Mitte März gingen die Nutzerzahlen in der ersten April-Woche um 64 Prozent nach oben. Auch die Zahl der täglichen Nutzer stieg um 19 Prozent. Diese Gamer kaufen auch kostenpflichtige In-Game-Gegenstände.
Scale, das Segment der Deutschen Börse für kleine und mittlere Unternehmen, sogenannte KMU, ist ein registrierter KMU-Wachstumsmarkt. Er bietet den Unternehmen Zugang zu Investoren und eine effiziente Möglichkeit der Eigenkapitalfinanzierung. Als Segment des Open Market ist es eine Alternative zu den von der EU regulierten Segmenten General Standard und Prime Standard.
Der Aufstieg ins Scale-Segment ist für MGI ein logischer Schritt im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie. Mit dem Scale öffnet sich MGI für einen erweiterten Anlegerkreis und trägt einer aktiven Investorenkommunikation Rechnung. Aufgrund der guten Liquidität der Aktie geht MGI davon aus, zukünftig im Scale-30-Index der Deutschen Börse aufgenommen zu werden.
Die Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG, Frankfurt am Main, begleitete das Listing der MGI im Scale-Segment als Listing Agent und Capital Market Partner der Deutsche Börse AG.
Das Kapitalmarktteam der internationalen Kanzlei Pinsent Masons übernahm unter der Federführung von Dr. Alexander Thomas die rechtliche Beratung des Listings im Scale-Segment. Zuletzt hat Pinsent Masons den Börsengang der Exasol AG in das Scale-Segment und damit den ersten IPO des Jahres 2020 in Deutschland überhaupt beraten.
Die multinationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons hat Universal Investment und die Bayerische Versorgungskammer (BVK) bei Mietvertragsverhandlungen im Zusammenhang mit dem Berliner Geschäftsgebäude The Graph beraten.
Die multinationale Anwaltskanzlei Pinsent Masons ernennt mit Wirkung zum 1. Mai 2023 weltweit 25 neue Partner, davon 12 Partnerinnen.
Die Kanzlei hat das Sanitär-Heizung-Klima-Unternehmen (SHK) mit Hauptsitz in Großbritannien beim Erwerb der Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH und Egly Kälte-Klimatechnik GmbH beraten.
Die Kanzlei hat das Sanitär-Heizung-Klima-Unternehmen (SHK) mit Hauptsitz in Großbritannien beim Erwerb der Barella Gebäude- und Energietechnik GmbH und Egly Kälte-Klimatechnik GmbH beraten.
Die multinationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons hat Hypergene AB, eine Plattform-Beteiligungsgesellschaft des schwedischen Private Equity-Hauses Monterro, beim Erwerb der proventis GmbH beraten.
Die multinationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons hat Kearney, eine der führenden globalen Unternehmensberatungen, beim Zukauf von OPTANO, einem Anbieter von KI-Lösungen, beraten. OPTANO wird zukünftig unter dem Namen „OPTANO a Kearney company“ agieren und die Expertise von Kearney im Bereich von KI-basierten Lösungen, mit besonderem Fokus auf Lieferkettenoptimierung und Transformationen erweitern.
For all media enquiries, including arranging an interview with one of our spokespeople, please contact the press office on
Location contacts