16 Dec 2020 | 12:16 pm | Lesedauer: 1 Min.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons beriet Fox Automotive Switzerland AG bei einem erfolgreichem Reverse-IPO. Das Unternehmen firmiert zukünftig unter fox e-mobility AG und ist im Freiverkehr der Börse Düsseldorf notiert.
Die fox e-mobility AG, vormals Catinum AG, ist ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV) in Europa im Niedrigpreis-Segment für alle wichtigen europäischen Märkte konzentriert. Die Aktien der Gesellschaft sind zunächst im Freiverkehr der Börse Düsseldorf notiert. Ein "Uplisting" in ein höheres Marktsegment ist bereits für das nächste Jahr geplant. Die Hauptversammlung beschloss am 7. Dezember 2020 den "Reverse-IPO" der Fox Automotive Switzerland AG im Wege einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage im Volumen von EUR 69,6 Mio. Die für die Sachkapitalerhöhung notwendige Unternehmensbewertung erfolgte durch Kleeberg Valuation, München. Die Sacheinlage- und Nachgründungsprüfung führte KKM GmbH Wirtschaftsprüfung, München durch.
Es wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge bis 2030 in Europa und den USA einen Marktanteil von etwa 50 % erreichen. Somit kann die fox e-mobility AG mit der Produktion des neuen MIA 2.0 Elektrofahrzeugs, das mit einem Endverbraucherpreis von rund EUR 16.000 an den Markt gehen soll, einen Durchbruch von e-Fahrzeugen im Massenmarkt erreichen.
Thomas Mayrhofer, Partner im Kapitalmarktrecht bei Pinsent Masons, hat das Unternehmen bei dem Reverse-IPO federführend beraten: "Wir freuen uns, dass wir die fox e-mobility AG bei dieser spannenden Transaktion begleiten durften. Dank unserer Expertise im Automotive-Sektor kennen wir die Besonderheiten dieser Branche und wissen welche Themen unsere Mandanten auch abseits der juristischen Fragestellungen beschäftigen. Als Kanzlei, die offen für den Klimaschutz eintritt und die eigene Klimaneutralität anstrebt, war es für uns auch ein besonderes Anliegen, ein Projekt wie das der fox e-mobility AG, welches einen bedeutenden Beitrag zu Europas 'Green Deal' leistet, zu unterstützen."
Wichtigste Ansprechpartner
Die internationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons beriet die GNA Biosolutions GmbH bei rechtlichen Fragestellungen in Bezug auf das kürzlich zugelassene neue PCR-Schnelltestsystem.
Die multinationale Anwaltskanzlei Pinsent Masons gehört laut Financial Times in Europa zu den 20 führenden Unternehmen für Diversität. Die Kanzlei rangiert auf Platz 11 und ist damit die höchstplatzierte Anwaltskanzlei überhaupt in dieser weitreichenden Erhebung im Auftrag der Financial Times.
Pinsent Masons berät Unbound beim Investment in einen Berliner Hersteller smarter Spiegel für Home-Workouts.
Pinsent Masons berät Unbound beim Investment in einen Berliner Hersteller smarter Spiegel für Home-Workouts.
Die internationale Anwaltskanzlei Pinsent Masons berät die Holdinggesellschaft des Gründers Dr. Hardy Walle beim Verkauf aller Aktien der Bodymed AG an Nestlé Health Science.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Pinsent Masons berät die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG im Zuge der Gründung eines Joint Ventures seitens der Telefónica Gruppe und der Allianz. Das Joint Venture soll Glasfasernetze vor allem im ländlichen und Vorstadt-Raum aufbauen.
For all media enquiries, including arranging an interview with one of our spokespeople, please contact the press office on
Location contacts